
Als Kind slowenischer Eltern in Buenos Aires geboren, erhielt Bernarda Fink ihre Gesangs-
Heute wird sie von den bedeutendsten Orchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Royal Concertgebouw Orchestra, den Staatskapellen Berlin und Dresden, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Cleveland Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra sowie von führenden Barockorchestern eingeladen und singt unter so namhaften Dirigenten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Semyon Bychkov, Riccardo Chailly, Sir Colin Davis, Sir John Eliot Gardiner, Valery Gergiev, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, René Jacobs, Mariss Jansons, Riccardo Muti, Sir Roger Norrington, Trevor Pinnock, Georges Prêtre, Sir Simon Rattle, Franz Welser-
Erfolge auf der Opernbühne feierte sie zuletzt als Cecilio/LUCIO SILLA unter Nikolaus Harnoncourt am Theater an der Wien, als Idamante/IDOMENEO in einer Produktion von Luc Bondy und Jesús Lopez Cobos im Teatro Real in Madrid und als Irene/THEODORA unter Ivor Bolton bei den Salzburger Festspielen. In konzertanten Aufführungen unter René Jacobs war sie als Sesto/LA CLEMENZA DI TITO und Idamante zu erleben, die daraus entstandenen CD-
Als Liedsängerin ist Bernarda Fink den bedeutendsten Musikzentren bestens bekannt und darf auf Spielplänen wie des Wiener Musikvereins und Konzerthauses sowie der Schubertiade Schwarzenberg, der Berliner Philharmonie, dem Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, dem Edinburgh Festival, der New Yorker Carnegie Hall und Alice Tully Hall nicht fehlen.
Während die Konzertsaison 2013/14 mit Mahlers RÜCKERT-LIEDERN mit der Staatskapelle Berlin unter dem Dirigat von Lahav Shani und Regers REQUIEM mit den Wiener Philharmonikern unter Daniel Barenboim endete, folgten im Sommer Konzerte mit Dvořáks BIBLISCHEN LIEDERN unter Jiří Bělohlávek in Grafenegg und Edinburgh. In der Saison 2014/15 wird Bernarda Fink an der Londoner Wigmore Hall unter anderem mit ihrem Liederbegleiter Antony Spiri sowie dem Pavel Haas Quartett und dem Nash Ensemble zu hören sein. Mit Mahlers III. SYMPHONIE wird Bernarda Fink in Prag mit der Tschechischen Philharmonie unter Jiří Bělohlávek und mit den Wiener Philharmonikern unter Mariss Jansons in Wien und an der Mailänder Scala zu erleben sein. Beethovens IX. SYMPHONIE bringt sie gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle nach Berlin, Halle Warschau, Budapest und Prag, sowie mit dem Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von Iván Fischer nach Luxembourg und Seoul und mit dem Gewandhaus Orchester unter Riccardo Chailly nach Leipzig. Weitere Höhepunkte der Saison sind Bachs WEIHNACHTSORATORIUM unter René Jacobs, Bachs H-MOLL MESSE mit dem Gewandhausorchester und Riccardo Chailly, Schumanns DAS PARADIES UND DIE PERI in London und Luxemburg unter Sir Simon Rattle und Beethovens MISSA SOLEMNIS mit Nikolaus Harnoncourt bei der styriarte in Graz.
Dem Nachwuchs widmet sich Bernarda Fink mit Meisterkursen z.B. im Rahmen der Wiener Meisterkurse, bei der Austrian Arts Sessions in Ossiach, beim YSP in Salzburg, bei der Akademie des Festivals in Aix-en-Provence und am Schubert-Institut in Baden bei Wien. Als Jury-Mitglied war sie beim Internationalen Lied-Wettbewerb der Wigmore Hall, beim Bach Wettbewerb in Leipzig sowie beim BBC Cardiff Singers of the World aktiv.
Das umfangreiche Bühnen-
Im Februar 2006 wurde die Künstlerin durch den österreichischen Bundeskanzler mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Im Februar 2013 erhielt Bernarda Fink zusammen mit Marcos Fink für ihre gemeinsame Aufnahme Slovenija! und die damit verbundenen Konzerte den Preis der Prešeren-
[sidebar]
Kurse 2016
Meisterkurs Gesang
04. – 09.09.2016
Unterrichtssprachen
[flag=’de‘] [flag=’gb‘] [flag=’fr‘] [flag=’it‘] [flag=’es‘]